Iranische Polizistinnen schlagen Frau wegen Kleidung
#Iran’s #Islamic #Hijab Police Beat Young Women almost to Death:
This is #Islam, #Sharia Law & what young secular #Iranians are rejecting.The very same thing has happened to my doctor sister, to my teenage niece & almost every young woman I know. This is a typical day in Iran. pic.twitter.com/w7qTsDQhwE
— Payam Fazli (@payamfazli) 19. April 2018
19. April 2018, 19:09 – derStandard- Teheran – Iranische Polizistinnen haben eine junge Frau in Teheran verprügelt, weil sie ihrer Ansicht nach nicht „islamisch“ gekleidet war. Ein am Donnerstag in den sozialen Medien veröffentlichtes Handyvideo von dem Vorfall sorgte landesweit für große Empörung. Die junge Frau hatte sich der Festnahme widersetzt und gegen die Vorgehensweise der Sittenpolizei protestiert.
Irans Regierung verbietet Schulen die Nutzung ausländischer sozialer Netze
15. April 2018, Quelle: afp- Zeit-Online – Teheran (AFP) Das iranische Bildungsministerium hat den Schulen im Land die Nutzung ausländischer sozialer Medien verboten.
Der Iran exekutierte fünf Minderjährige

Im Iran sind im letzten Jahr 507 Menschen hingerichtet worden: Ein iranischer Polizist steht vor einem Galgen. (Archivbild)
12.April 2018 – 20min – Die Zahl der Hinrichtungen und Todesurteile ist weltweit weiter zurückgegangen. Laut einem Bericht von Amnesty International wurden letztes Jahr 993 Todesurteile vollstreckt.
Iran: Mindestens 31 öffentliche Hinrichtungen im vergangenen Jahr
12.04.2018- Mena-Watch – „Einem Bericht des Iran Human Rights Documentation Center (IHRDC) zufolge wurden letztes Jahr im Iran mehrere hundert Menschen hingerichtet, darunter auch solche, die minderjährig waren, als sie die ihnen zur Last gelegten Straftaten begangen haben sollen.
Schutzweste rettet Soldaten bei Messer-Angriff vor Botschaft
dpa, 12.03.2018 – Der Wachposten, der vor dem Gebäude im Wiener Bezirk Hietzing alleine im Dienst gewesen ist, hat zunächst vergeblich Pfefferspray eingesetzt. Foto: Hans Punz/APA (Foto: dpa)
Der Unmut im Iran schwelt weiter

Foto: dmitry/iStock
09. März 2018 Epoch Times – Im Iran schwelt der Unmut angesichts steigender Lebenshaltungskosten und der hohen Arbeitslosigkeit in der Gesellschaft weiter an.
Zwei Monate nach einer Protestwelle im Iran schwelt der Unmut angesichts steigender Lebenshaltungskosten und der hohen Arbeitslosigkeit in der Gesellschaft weiter.
Behörden wollen Iranische Botschaft in Bonn nicht räumen
09.03.2018 – General-Anzeiger – Von Nicolas Ottersbach, Philipp Königs,
Die ehemalige Iranische Botschaft an der B9 in Bonn ist auch am zweiten Tag noch von Aktivisten besetzt. Seit Donnerstagnachmittag befinden sich mindestens drei Personen im Gebäude, die sich nach eigener Aussage mit der Frauenbewegung und politischen Gefangenen im Iran solidarisieren. Zugleich wollen sie auf die Wohnungsnot in Bonn aufmerksam machen. Polizeisprecher Robert Scholten sprach von einem „friedlichen und kooperativen“ Verhalten sowohl der Hausbesetzer als auch der Demonstranten vor den Gebäude.
„Sittliche Verdorbenheit“: Frau erhält zwei Jahre Haft wegen Kopftuch-Protest

Das weiße Kopftuch, das geschwenkt statt getragen wird, ist das Symbol des Protestes gegen den Kopftuch-Zwang im Iran © SalamPix/ABACA/Oicture Alliance
08.März 2018 – STERN – In Iran wird der Kopftuch-Zwang rigoros durchgesetzt. Eine Frau, die öffentlich ihr Haar zeigte, ist jetzt zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Dennoch tragen viele Frauen den Schleier nur noch sehr locker.
TROTZ FIFA-VERMITTLUNG: Iran bleibt bei Fußball-Stadionverbot für Frauen –
08.03.2018 – shz.de – dpa – Es habe zwar bei anderen Sportarten wie Basketball einige Erleichterungen gegeben, aber die gelten vorerst nicht für die Fußballspiele der Männer, so der Minister nach Angaben der Nachrichtenagentur Tasnim.