
40 Tage nach Aminis Tod
26.10.2022 -tagesschau- 40 Tage nach dem Tod der iranischen Kurdin Mahsa Amini sind Menschenmengen zu ihrem Grab in Saghes gezogen. In Teheran kam es zu Protesten vor der Ärztekammer und an Universitäten.
40 Tage nach Aminis Tod
26.10.2022 -tagesschau- 40 Tage nach dem Tod der iranischen Kurdin Mahsa Amini sind Menschenmengen zu ihrem Grab in Saghes gezogen. In Teheran kam es zu Protesten vor der Ärztekammer und an Universitäten.
19.10.2022 – Tagesschau- Uwe Lueb ARD-Studio Istanbul – Die EU hat Sanktionen gegen Irans sogenannte Sittenpolizei verhängt. Diese soll in der Bevölkerung unter anderem die Kopftuchpflicht durchsetzen – und verbreitet durch ihr Vorgehen Angst und Schrecken.
Weiterlesen
Ihr Ehemann verbot Samira Zargari offenbar, zur Ski-WM nach Italien zu reisen. Eine Rennfahrerin hofft, dass die Gesetze geändert werden. In Iran fällt die Kritik teils scharf aus.
Samira Zargari
18.02.2021, Spiegel- Irans Cheftrainerin Samira Sargari reiste nicht zur Weltmeisterschaft im Alpin-Ski nach Cortina d’Ampezzo. Offenbar verbot ihr Ehemann ihr die Reise nach Italien – ein iranisches Gesetz, das dies ermöglicht, wird nun von Menschenrechtlern kritisiert und sogar mit Sklaverei verglichen. Weiterlesen
Die iranische Frauenrechts-Aktivistin Saba Kord Afsharij
31.08.2019- Achtung- Die iranische Frauenrechts-Aktivistin Saba Kord Afsharij ist von einem „Revolutionsgericht“ in der iranischen Hauptstadt Teheran zu insgesamt 24 Jahren Haft verurteilt worden, berichtet die britische Tageszeitung „Daily Mail“. 15 Jahre des Strafmaßes habe die Zwanzigjährige für das Ablegen des Kopftuchs bekommen, das im Iran für Frauen in der Öffentlichkeit verpflichtend ist. Der Rest habe mit ihrer Verurteilung wegen „Propaganda gegen den Staat“ und „Versammlung und Verschwörung“ zusammengehangen.
Bild: Human Rights Watch
04.03.2018- 11 FREUNDE – Im Iran ist es Frauen verboten, ein Fußballstadion zu besuchen. Weil sie dagegen demonstrierten, wurden 35 Frauen festgenommen. Vor den Augen von Gianni Infantino und Winnie Schäfer. Interview mit einer Zeugin.
13.02.2018 – FAZ – VON KAREN KRÜGER – Das iranische Regime hat die Demonstrationen gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und soziale Missstände zu Beginn des Jahres niedergeschlagen. Protestaktionen gibt es jedoch immer noch. Die Akteurinnen sind vor allem mutige Frauen.
07.07.2017 – Der Standard- Über asketische Ideale und die Angst vor der Rückkehr des inzestuösen Urvaters Ausgehend von Freuds Spekulationen über den Ursprung der menschlichen Gesellschaft hatte ich im letzten Blogbeitrag “Freud und der Sex im schiitischen Islam” den Zusammenhang zwischen Sexualität und Gesellschaft, zwischen politischen und sexuellen Revolutionen zu analysieren versucht.
09.05.2017 -Bild – von: ANTJE SCHIPPMANN: Die Frau steigt aus dem Polizeiwagen und will die Straße überqueren, da tritt der Fahrer aufs Gaspedal …
Ein schockierendes Video zeigt den brutalen Tugendterror der „Sittenpolizei“ in der Islamischen Republik Iran. Ein anonymer Nutzer hat es der Frauenrechts-Plattform „My Stealthy Freedom“ zugesendet.